Usbekistan
Alle Länder- 
      
     Qantara.de: Im Dialog mit der islamischen Welt Qantara.de: Im Dialog mit der islamischen WeltEmpfehlungen der Qantara-RedaktionDas Dialogportal Qantara.de wurde unter dem Eindruck der Terroranschläge vom 11. September 2001 gegründet und fördert seit über 20 Jahren durch fundierte Beiträge aus erster Hand die Verständigung zwischen den europäischen und islamisch geprägten Gesellschaften. 
- 
      
     Russlands Invasion in der Ukraine Russlands Invasion in der UkraineDie Türkei und Israel blicken nach ZentralasienNach dem russischen Angriff auf die Ukraine werden die geopolitischen Karten im Nahen und Mittleren Osten neu gemischt. Dazu passt die Annäherung zwischen Israel, der Türkei und den Turkstaaten Zentralasiens. Von James M. Dorsey 
- 
      
     Zentralasien ZentralasienKrise in Kasachstan: Wer protestiert - und wer profitiert?Die Ereignisse in der zentralasiatischen Ex-Sowjetrepublik Kasachstan überschlagen sich: Aus Protesten gegen deutliche Gaspreis-Erhöhungen sind schwerste Ausschreitungen mit Toten und Verletzten geworden. 
- 
      
     16. Morgenland Festival Osnabrück 16. Morgenland Festival OsnabrückEine virtuelle Klangreise über den BalkanZum ersten Mal findet wegen der Corona-Pandemie das Morgenland Festival Osnabrück per YouTube statt - und nimmt uns gleichzeitig musikalisch in neue Kulturräume mit. Marian Brehmer hat sich einige virtuelle Konzerte angesehen. 
- 
      
      Ramadan in Zeiten des CoronavirusOb im Christentum oder Islam: In schweren Zeiten hilft der Glaube. Was aber, wenn Moscheen schließen, wenn Gotteshäuser keine Anlaufstelle mehr bieten? Im Fastenmonat Ramadan wissen sich Muslime weltweit zu helfen. Von Marko Langer 
- 
      
     Homoerotische Dichtung im Islam Homoerotische Dichtung im Islam"Der Liebe verfallen, dem Wahnsinn zur Beute"Wer sich mit der Lyrik im islamischen Kulturraum zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert beschäftigt, stößt unweigerlich auf die Frage, welche Rolle die Homoerotik zu jener Zeit gespielt hat. Ein herausragendes Beispiel hierfür sind die Poeten Rumi und Babur. Von Melanie Christina Mohr 
- 
      
     Interview mit dem Komponisten Marc Sinan Interview mit dem Komponisten Marc SinanEin Bartók der TurkmusikDas bekannteste Turkvölker-Epos und die dazugehörige Musik bilden die Grundlage für Marc Sinans neues dokufiktionales Musiktheater "Dede Korkut – Die Kunde von Tepegöz". Astrid Kaminski hat sich mit dem Komponisten unterhalten. 
- 
      
     Usbekische Geistervorstellungen Usbekische GeistervorstellungenRatschläge aus der VergangenheitIn der usbekischen Hauptstadt Taschkent ist der vorislamische Glaube an Geister noch präsent. Der Volksislam akzeptiert Geister als Teil des Alltags. Zu Besuch bei einer traditionellen Heilerin.