Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Indonesien

Alle Länder
  • Ramadan: Fastenmonat in Bildern

    Muslime in aller Welt begehen den heiligen Monat Ramadan mit Gottesdiensten, Wohltätigkeit, Fasten und nächtlichen Festen. Von Indonesien bis New York versammeln sich Muslime zum Gebet

  • Prabowo Subianto (l.) erklärt sich zum Wahlsieger.
    Wahlen in Indonesien

    K-Pop statt Islam

    Am Valentinstag schlug bisher in Indonesien die Stunde konservativ-islamischer Moralwächter. Doch dieses Jahr wählte die drittgrößte Demokratie der Erde an dem Tag einen neuen Präsidenten: Das alljährliche moralische Paniktheater in den sozialen Medien blieb aus und auch sonst war einiges anders als erwartet.

  • Indonesiens bisheriger Präsident Joko Widodo im Hintegrund
    Wahlen in Indonesien

    Die drittgrößte Demokratie der Welt am Scheideweg

    Am 14. Februar wählen rund 205 Millionen Wahlberechtigte in Indonesien einen neuen Präsidenten sowie neue Parlamente. Das Land hat sich in den vergangenen 25 Jahren zu einer stabilen Demokratie entwickelt. Doch Beobachter fürchten nun zunehmend autokratische Tendenzen.

  • Made in Germany

    E-Motorräder: Wasserfest für Indonesien

    In Indonesien leben 76 Millionen Menschen in einem Hochwasserrisikogebiet. Jetzt baut ein Joint Venture-Unternehmen Elektromotorräder, die auch bei Hochwasser fahren. Umweltfreundlich? Ja. Aber die Materialien für die Batterien bleiben ein Problem.

  • Die Zukunft der islamischen Mystik

    Ist der Sufismus in Gefahr? 

    Sufis werden heute von Fundamentalisten wie Modernisten ebenso angegriffen. Gleichzeitig hat sich im Westen eine neue Form des Sufitums herausgebildet, wie Marian Brehmer in seinem Essay schreibt.

  • Banner - Qantara.de als Brücke zur islamischen Welt
    Qantara.de: Im Dialog mit der islamischen Welt

    Empfehlungen der Qantara-Redaktion

    Das Dialogportal Qantara.de wurde unter dem Eindruck der Terroranschläge vom 11. September 2001 gegründet und fördert seit über 20 Jahren durch fundierte Beiträge aus erster Hand die Verständigung zwischen den europäischen und islamisch geprägten Gesellschaften.

  • Kritik an WM-Gastgeber Katar 

    Die blinden Flecken der Katarkritik 

    Wir sind für Menschenrechte. One Love-Armbinden aber sind selbstgerecht und blenden Wesentliches aus. Ein Essay zur Debatte über die WM in Katar von Stefan Buchen 

  • Indonesien und der Ukraine-Krieg

    Widodo zwischen Russland und dem Westen

    Der Ukraine-Krieg stellt die Neutralität und Blockfreiheit Indonesiens auf eine harte Probe. Viele seiner Nachbarländer sind eher Russland zugeneigt. Das erschwert die Außenpolitik des Landes. Von David Hutt

  • Indonesien

    Rettet ein "grüner Islam" den Inselstaat vor dem Klimakollaps?

    Der Klimawandel stellt Indonesien vor enorme ökologische Herausforderungen. Kann ein umweltbewusster Islam den Klimaschutz in dem Inselstaat voranbringen ? Von Enno Hinz

  • Obwohl eng mit Nahdlatul Ulama verbunden, der weltweit größten islamischen Nicht-Regierungsorganisation, hat Widodo einer Kooperation mit den VAE in religiösen Fragen zugestimmt – im Gegenzug investieren die Emirate in der südostasiatischen Inselnation.
    Islam in Südostasien 

    Autoritär oder demokratisch?

    Indonesien ist Schauplatz eines Konflikts um rivalisierende Konzepte des Islam im 21. Jahrhundert. Während die islamische Organisation Nahdlatul Ulama für ein offenes Verständnis wirbt, propagieren die Vereinigten Arabischen Emirate ihre autoritäre Version. Von James M. Dorsey

  • Forschungsprojekt "The Global Qur'an"

    Auf Surensuche

    Wer den Koran übersetzt, verfolgt damit auch politische Ziele. Die Islamwissenschaftlerin Johanna Pink untersucht im internationalen Forschungsprojekt "The Global Qur'an" Koranübersetzungen aus aller Welt und welche gesellschaftlichen Auswirkungen sie haben. Von Arnfrid Schenk

  • Indonesien: Lesestoff gegen Plastikmüll

    Auf der indonesischen Insel Java gründet eine Bibliothekarin eine mobile Bücherei und leiht Kindern Bücher im Tausch gegen Müll. So sollen sie ein besseres Gespür für die Umwelt entwickeln und gleichzeitig mehr lesen. Von Julie Huehnken

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung