Neueste Artikel von Bernhard Schmid
-
Islamophobie und Rassismus in FrankreichErschreckende Gleichgültigkeit
In Frankreich haben Angriffe auf muslimische Einrichtungen zugenommen. Vor kurzem wurde die Große Moschee in Paris mit Parolen beschmiert. Islamophobie und Fremdenfeindlichkeit spiegeln sich zunehmend auch im öffentlichen Diskurs wider. Bernhard Schmid informiert.
-
Mohammed-Karikaturen in ''Charlie Hebdo''Öl ins Feuer
Die Veröffentlichung der Mohammed-Karikaturen in der französischen Satirezeitung "Charlie Hebdo" schlägt nicht nur hohe Wellen in den muslimischen Ländern, sondern auch in Frankreich. Die Reaktionen fasst Bernhard Schmid aus Paris zusammen.
-
Roger GaraudyMythen und Wirrungen
Noch immer ist der zum Islam konvertierte Philosoph und Auschwitz-Leugner Roger Garaudy in der arabischen Welt populär. Ein Buch zeichnet nun seine Sinneswandlungen nach.
-
Neuauflage der Affäre Ben BarkaNachhall des Kalten Krieges
Im Oktober 1965 wurde der marokkanische Linkspolitiker Ben Barka in Paris entführt. Im Hintergrund agierten französische, marokkanische und amerikanische Agenten. Jetzt rollt ein Untersuchungsrichter den Fall wieder auf.
-
Französische AtomwaffentestsAtomare Altlasten in der Wüste
Frankreich hat nicht nur im Südpazifik Atomwaffentests durchgeführt, sondern auch in der ehemaligen Kolonie Algerien. Paris sperrt sich bis heute gegen den juristischen Protest der Opfer.
-
Europäische MigrationspolitikUnqualifizierte Immigranten unerwünscht
Auch wenn die europäischen Staaten die Migrationspolitik bisher als Souveränitätsbereich betrachten und daher nur zögerlich miteinander kooperierten, zeichnen sich nun gemeinsame Linien ab.
-
Thomas Deltombe: Imaginärer IslamGuter Muslim, schlechter Muslim
In seinem Buch "Imaginärer Islam. Mediale Konstruktion der Islamophobie in Frankreich" entdeckt Thomas Deltombe Parallelen in der Darstellung des Islam in französischen Medien und bei erzkonservativen Muslimen.
-
Unruhen in FrankreichFatwa gegen Revolten
Während Frankreichs rechte Presse radikale Islamisten wittert und die Konflikte in den Banlieues weiter anheizt, treten muslimische Verbände immer deutlicher als Ordnungshüter in Erscheinung.
-
Studie über Muslime in FrankreichVerstärkte Reislamisierung bestätigt sich nicht
"Franzosen wie die anderen?" Eine Studie des "Centre de recherches politiques de Sciences Po" (Cevipof) räumt mit einigen gängigen Klischees über Muslime mit Migrationshintergrund auf.
-
Portrait Azouz BegagAus dem Bidonville ins Kabinett von Villepin
Als Kind algerischer Einwanderer wuchs Azouz Begag in einem Lyoner Banlieue auf. Ihm gelang der gesellschaftliche Aufstieg: nun wurde er zum "Minister für Chancengleichheit" ernannt.
-
Frankreichs Muslime und die EU-VerfassungSpaltung zwischen Laizisten und Religiösen
Der Ausgang des Referendums über die EU-Verfassung am 29. Mai in Frankreich lässt sich kaum vorhersagen. Auch die Positionen der französischen Muslime sind keineswegs einheitlich.
-
Frankreich"Kopftuchkrieg" blieb aus
Seit neustem müssen muslimische Mädchen in Frankreich ihr Kopftuch in der Schule ablegen. Angesichts der Geiselnahme zweier französischer Journalisten im Irak blieb es bislang ruhig.