Neueste Artikel von Alexander Görlach
- 
      
   
     Reformationstag und Islam in Deutschland Reformationstag und Islam in DeutschlandEin eigenes Profil im Konzert der ÜberzeugungenDeutschland ist auch 500 Jahre nach dem Thesenanschlag Martin Luthers ein christlich geprägtes Land. Doch der Islam gehört heute ebenfalls zu Deutschland - schon allein wegen der dreieinhalb Millionen Muslime, die hierzulande leben und die ihren Glauben auf dem Boden des Grundgesetzes frei ausüben können. Von Alexander Görlach 
- 
      
   
     Dialog der Religionen Dialog der ReligionenZeitalter der IdentitätDer interreligiöse Dialog hat nur dann eine Chance auf Erfolg, wenn seine Akteure aus der Geschichte geerbte Werturteile nicht weiter befeuern. Ein Essay von Alexander Görlach 
- 
      
   
     Deutsch-türkische Beziehungen Deutsch-türkische BeziehungenEin Teil von unsVor dem Hintergrund der politischen Krise zwischen Deutschland und der Türkei hat Außenminister Gabriel in einem offenen Brief betont, dass die Änderung der Politik gegenüber Ankara sich nicht gegen Bürger mit türkischen Wurzeln in Deutschland richte. Ein richtiger Ansatz, meint Alexander Görlach 
- 
      
   
     Mülltrennung und Umweltschutz in Marokko Mülltrennung und Umweltschutz in MarokkoDie maghrebinischen Recycling-PioniereMarokko ist in Nordafrika Vorbild für erneuerbare Energien wie Wind und Sonne - aber das Land hat wie alle seine Nachbarn große Probleme mit der Entsorgung von Müll. Eine Kooperative vor den Toren der Hauptstadt will das ändern. Aus Rabat informiert Alexander Göbel. 
- 
      
   
     Theresa May und Großbritanniens Anti-Terror-Kampf Theresa May und Großbritanniens Anti-Terror-KampfWenn Menschenrechte geopfert werdenIn Krisenzeiten sollen Sündenböcke einer Gesellschaft den Weg zurück in die Normalität ebnen. Diese üble, in der Geschichte hinlänglich erprobte Technik findet im Vereinigten Königreich unter Theresa May erneut Anwendung, schreibt Alexander Görlach in seinem Kommentar. 
- 
      
   
     Donald Trumps Reise zu drei Weltreligionen Donald Trumps Reise zu drei WeltreligionenGroße Symbolik, leere VersprechenUS-Präsident Trump war auf Monotheismus-Tournee und hat mit Saudi-Arabien, Israel und dem Vatikan zentrale Heimstätten dreier Weltreligionen besucht – drei monotheistische Religionen in sechs Tagen. Bei dieser Reise ist zwar ein durchaus wahrscheinlicher Super-Eklat ausgeblieben. Dennoch ist dieser Ausflug kein Grund zur Freude. Alexander Görlach kommentiert. 
- 
      
   
     Internationale Friedenskonferenz an der Al-Azhar Universität Internationale Friedenskonferenz an der Al-Azhar UniversitätWenn die Karten neu gemischt werdenDie Al-Azhar Universität in Kairo hatte eine internationale Friedenskonferenz mit Papst Franziskus als Hauptattraktion zu Gast. Die älteste aller sunnitischen Universitäten sucht ihren Platz in der islamischen Welt. Von Alexander Görlach